Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die im Zuge des Besuchs dieser Website und der Nutzung des FINCODA Erhebungssystems verarbeitet werden.
für die Datenverarbeitung im Sinne der EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer relevanter Datenschutzbestimmungen:
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)Bei jedem Zugriff auf dieses Webangebot und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet.
Im Einzelnen werden über jeden Zugriff folgende (Logfile-)Daten erhoben/gespeichert:
Diese Daten werden lediglich für folgende Zwecke genutzt:
Logfile-Daten werden für die Dauer von max. 31 Tagen gespeichert und anschließend gelöscht. In diesem Erhebungssystem (Survey-System) und dem sog. Rater Training besteht jeweils die Möglichkeit der Weiterleitung, um gegenseitige Besucherströme erheben und die Webangebote insoweit optimieren zu können.
Die Datenverarbeitung im Zuge der Verarbeitung der Logfiles beruht auf Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Registrierung und Nutzung des FINCODA Erhebungssystems sowie zur Anmeldung dazu eingegeben werden, werden nur für diese Zwecke verarbeitet und solange gespeichert, wie sie für die jeweilige Vorgangsverarbeitung bzw. damit zusammenhängende Zwecke benötigt werden bzw. Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.
Die Nutzung dient der Messung der Innovationskompetenzen von Studierenden und Personal.
Bei Registrierung werden folgende (Pflicht-)Angaben abgefragt:
Bei Anmeldung werden folgende Daten abgefragt:
Die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
Die mit den vorgenannten Vorgänge verbundenen Verarbeitungen personenbezogener Daten beruhen auf Ihrer Einwilligung, d.h. insoweit ist Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO, Rechtsgrundlage. Die im Zusammenhang mit der Nutzung des Erhebungssystems gespeicherten Daten werden nur für die oben genannten Zwecke und nur so lange wie für den jeweiligen Zweck oder gesetzlich erforderlich gespeichert.
Die personenbezogenen Daten der Nutzer*innen können jederzeit von ihnen selbst gelöscht werden, spätestens bei der Exmatrikulation erfolgt eine automatische Löschung; die E-Mail-Adressen der externen Beurteiler*innen werden regelmäßig händisch von dem/der Adminstrator*in gelöscht. Die erhobenen Daten verbleiben, dann in anonymisierter Form, im Erhebungssystem. Das Projekt FINCODA Erhebungssystem wird auf Servern des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) gespeichert.
Auf dieser Website werden (nur) technisch notwendige Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Rechner, Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie diese Seite besuchen.
In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Rückschlüsse zu Ihrer Identität werden daraus nicht gezogen.
Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung dieses Webangebots für Sie zu möglichen.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie abgelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann allerdings dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen der Website nutzen können.
Personenbezogene Daten verbleiben im Erhebungssystem und werden nicht an Dritte (Personen oder Institutionen außerhalb des Systems) weitergegeben. Für die Erhebungszwecke notwendigen Daten (Namen, E-Mailadressen) werden den Nutzer*innen und dem/der Administrator*in erhebungsspezifisch zugänglich gemacht.
Eine Offenlegung gegenüber Dritten erfolgt nur, insoweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen (siehe Artikel 7 Absatz 3 DSGVO).
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt,
Den Widerruf Ihrer Einwilligung senden Sie bitte an die unter ‚Projektverantwortlich‘ genannten Kontaktdaten.
Sie können uns jederzeit kontaktieren um
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen (siehe Artikel 21 DSGVO)
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt (siehe Artikel 77 Abs. 1 DSGVO).
Diese Datenschutzerklärung ist nur anwendbar für Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit von uns unmittelbar angebotenen Inhalten; für Inhalte auf verlinkte Websites gelten die dortigen Datenschutzbestimmungen.
Wenn Sie weitere Informationen über die über Sie gespeicherten Informationen wünschen und/oder von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an den/die o.g. Projektverantworte/n.